Verdienen
Sie noch oder ernten Sie schon? Sprachbilder prägen Kultur. In der
englischen Sprache "l-earn" lernt man, um zu "earn", ernten. In der deutschen
Sprache will man "verdienen". Man nimmt die Haltung eines Dieners an und sucht
jemanden, dem man dienen kann, einen Dienstherren/-in. Aus dem Verdienen wird
ein Verdingen, das Ding des Dienstherren.
Was ist
Armut? Im englischen Kulturverständnis gilt: Will man ernten, muss man
zuerst sähen. Wer kein Saatgut hat, ist ein armer Mensch. Im deutschen
Kulturverständnis gilt: Wer keinen Dienstherren/-in findet, ist sozial
ausgegrenzt, "arbeitslos", sein/ihr neuer Dienstherr, das
"Arbeitsamt".
Warum haben Menschen Angst vor
Armut? Sie befürchten, in ausweglose Abhängigkeit zu geraten und den
Mut zu verlieren, mit vollen Armen nach der Fülle ihres Lebens greifen zu
können.
Was ist wirkliche Sozialhilfe?
Einem anderen zu helfen, seine Fähigkeiten zu erkennen (Hilfe zur
Selbstständigkeit, zur eigenen Erwerbsfähigkeit). Menschen in
Not brauchen Hilfe. Wollen Sie so reich sein, dass Sie anderen
helfen können?
Was ist
Reichtum? Die Freiheit, sich entwickeln, seine Potentiale entfalten zu
können.
Was
ist Bildung? Das Bild von dem Reichtum, den man mit seiner Freiheit
erwerben kann.
Mit bester Empfehlung auf dem
Weg in die Zukunft!
- Man kann nichts verkaufen, außer sich
selbst.
- Empfehlen ist nicht Verkaufen!
- Entdecke dich selbst und helfe anderen, sich zu
entdecken!
Interessiert an dem fit for future Programm? Kontaktieren Sie
uns!
Ihr EduTeacher Team 